Wir laden herzlich ein zum Sonntagsgottesdienst mit Kräutersegnung zum Hochfest Mariä Himmelfahrt an der Wallfahrtskapelle Maria Bildeich.Wir bitten Sie, eine Sitzgelegenheit mitzubringen und die Abstandsregeln einzuhalten. Für diesen Gottesdienst ist eine vorherige Anmeldung im Pfarrbüro Queidersbach (Tel. 06371 46390) erforderlich.
Der Gemeindeausschuss Obernheim-Kirchenarnbach-Neumühle
ZUR KRÄUTERWEIHE ZU MARIA HIMMELFAHRT
Am 15. August feiern wir das Hochfest Maria Himmelfahrt. Ein sehr schöner Brauch an diesem Fest ist die Kräuterweihe in der Kirche. Das Brauchtum geht vermutlich auf die Überlieferung des Kirchenvaters Johannes von Damaskus zurück, der zufolge dem leeren Grab Mariens bei seiner Öffnung ein Wohlgeruch nach Rosen und Kräutern entstiegen sein soll.
Welche Kräuter gehören eigentlich in so einen Kräuterstrauß?
Die Anzahl der Kräuter im „Wärzwisch“ kann variieren:
Nach alter Überlieferung werden in unserer Region üblicherweise folgende Kräuter zum Wärzwisch gebunden:
Beifuß | Elsch (Wermut) |
Pfefferminze | Getreide (Korn, Hafer, Weizen, Gerste) |
Distel (Donnerdistel) | Augentrost |
Tausendguldenblatt | Hirtentäschel |
Johanniskraut | Nussbaumlaub |
Knabenkraut | Ringelblume |
Fenchel | Bohnenkraut |
Kaiserkrone | Zwiebel |
Gunkel (Königskerze) | Gelbrübe (mit Kraut) |
Halsrose | Heide |
geschossener Salat | Kerbel |
Klee | Quendel |
Kornblume | Engelshaar |
Liebstengelrohr | Phlox |
Nach der Kräuterweihe wurden die Sträuße nicht einfach entsorgt. Im Volksglauben diente der Wärzwisch zur Abwehr von Unheil aller Art wie beispielsweise Krankheit oder Unwetter. Zu diesem Zweck musste der Würzbüschel auf dem Dachboden aufgehängt, im Herd verbrannt oder dem Viehfutter beigemischt werden.
Die Kräutersträuße werden, wie es Brauchtum ist, am Fest Maria Himmelfahrt, 15.08.2020 um 18:30 Uhr im Gottesdienst in Linden und am Sonntag, 16:08.2020 im Gottesdienst auf Maria Bildeich geweiht.
gez. Frank Müller
Gemeindeausschuss Queidersbach