Liebhaber englischer Ausdrucksformen sagen gerne „am Ende des Tages“, wenn sie „zu guter Letzt“ oder „schließlich“ meinen. Sie übersetzen dann vermutlich einen englischen bildhaften Ausdruck, der nicht wie im Deutschen einfach nur „abends“ oder vielleicht „um 22 Uhr“ bedeutet.
Ob man Übertragungen wie diese mag oder nicht: Man kann jedenfalls darin angedeutet sehen, dass der Abend am „Ende des Tages“ nicht nur einfach eine Zeitangabe ist. Vielleicht wird das deutlich, wenn der Evangelist Markus davon spricht, dass nach einem langen Tag, an dem Jesus viel bewirkt und verkündet hat, am Abend nach Sonnenuntergang alle Kranken zu ihm kommen und geheilt werden (Mk 1,30).
Der Abend als Zeit der Heilung: Wenn nach vielem Hin und Her Ruhe einkehrt, nach vielem Erlebtem, manchen Enttäuschungen, aber auch manchen Hoffnungszeichen hat Jesus das letzte Wort. Er schenkt Heil.
Das kann Trost geben. Was immer geschieht, wie auch immer die Ereignisse verlaufen - es wird sich alles zum Guten vollenden in der Begegnung mit dem Herrn. Am Ende des Tages, oder eben: zu guter Letzt. (Udo Stenz)