Freitag, 25. November 2016

Geistliche Abendmusik im Advent

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres zum 135jährigen Bestehen lädt der Kath. Kirchenchor St. Cäcilia Bann am 4. Adventssonntag um 17 Uhr in die St. Valentinuskirche Bann ein.

Immer wieder kommen Menschen in der Adventszeit zusammen, um sich bei leuchtendem Kerzenschein des Adventskranzes auf das Geburtsfest Jesu vorzubereiten. Licht – das ist auch das Motto der geistlichen Abendmusik: Christus strahlt uns Menschen auf im Dunkel dieser Welt. Gottes Sohn wird Mensch – ein Lichtblick für unsere Welt. Denn in der Weih-Nacht glänzt ein neues, helles und klares Licht, welches vom Dunkel nicht mehr eingenommen werden kann.

Eine besondere Gelegenheit zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest bietet die am Sonntag, dem 18. Dezember (vierter Adventssonntag) stattfindende geistliche Abendmusik zum Advent.

Der Kirchenchor St. Cäcilia Bann blickt in diesem Jahr auf sein 135-jähriges Bestehen zurück. Als besonderes Ereignis wurde hierzu bereits anlässlich der feierlichen Eröffnung der renovierten Valentinuskirche Mozarts Spatzenmesse unter Mitwirkung eines kleinen Orchesters aufgeführt. Der Chor schließt sein Jubiläumsjahr mit der Gestaltung der geistlichen Abendmusik, in deren Rahmen auch die Ehrungen langjähriger Sängerinnen und Sänger erfolgen werden.

Die „Geistlichen Abendmusiken“ gehen in ihrem Konzept auf den Barockkomponisten Dietrich Buxtehude (1637-1707) zurück. Buxtehude war Organist an der Marienkirche zu Lübeck. In seinen Konzerten begeisterte er die Lübecker Bürgerschaft für die Kirchenmusik, die durch sein Wirken auch in einem außergottesdienstlichen Rahmen aufgeführt wurde. Mit dieser Konzertreihe beginnt in Deutschland die Geschichte der geistlichen und öffentlichen Konzerte, deren Besuch zuvor nur dem Adel vorbehalten war.

Die Abendmusik in der St. Valentinuskirche Bann findet um 17:00 Uhr statt. Zur Aufführung gelangen Werke von Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Howard Blake, John Rutter u.a.

Ausführende sind der Kirchenchor St. Cäcilia Bann (Ltg.: T. Schneider) sowie Thomas Schneider an der Orgel.

Am Ausgang wird um eine Spende gebeten, welche für kirchenmusikalische Zwecke in der Valentinuskirche verwendet wird, wie z.B. die Finanzierung von Musikern bei der Aufführung größerer Werke der Kirchenmusik.