Dienstag, 03. Dezember 2024

Pilger der Hoffnung - Das Heilige Jahr 2025 im Bistum Speyer

Liebe Seelsorgerinnen und Seelsorger,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Schwestern und Brüder im Bistum Speyer,
„Pilger der Hoffnung“ – unter dieses Motto hat Papst Franziskus das kommende Heilige Jahr gestellt,
das am 24. Dezember 2024 im Petersdom in Rom feierlich eröffnet wird.


Seit Jahrhunderten feiert die katholische Kirche alle 25 Jahre und darüber hinaus zu besonderen Anlässen
– anknüpfend an das Jubel- bzw. Erlassjahr des Volkes Israel (vgl. Lev 25) – ein Heiliges Jahr: Ein Jahr,
in dem wir uns in besonderer Weise an Gottes Liebe und Menschenfreundlichkeit erinnern und uns neu
für das Geschenk seiner Gnade öffnen. Zeichen dafür sind die Hl. Pforten, die zu Beginn des Heiligen
Jahres in den vier römischen Papstkirchen geöffnet werden und die während des ganzen Jahres weit
offenstehen. Ganz im Sinne unserer Bistumsvision, in der es heißt: Wir wollen inmitten der Welt ein
Segensort mit offenen Türen sein, weil auch Gottes Tür für uns immer offensteht.
Mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ruft der Heilige Vater alle Christinnen und Christen auf, „Zeugen
der göttlichen Hoffnung zu sein – einer Hoffnung, die uns nicht zugrunde gehen lässt“ (Röm 5,5). Mit
Blick auf die vielfältigen Verwundungen unserer Welt schreibt Papst Franziskus: „Wir müssen die emp-
fangene Hoffnungsfackel weiter brennen lassen und alles tun, damit alle wieder die Kraft und die Ge-
wissheit zurückgewinnen, um mit offenem Geist, Zuversicht und Weitsicht in die Zukunft zu blicken.“


Herzlich lade ich Sie alle ein, das Heilige Jahr 2025 mitzufeiern und so selbst zu „Pilgern der Hoffnung“
zu werden. Dazu haben Sie auch in unserem Bistum vielfältige Möglichkeiten:
Mit dem Jahresschlussgottesdienst am 31. Dezember 2024 um 16 Uhr im Dom werden wir – so wie
nach dem Wunsch des Papstes alle Bistümer weltweit – das Heilige Jahr auch in unserer Diözese
feierlich eröffnen
. Zur Mitfeier lade ich alle Seelsorger/innen (gerne in liturgischer Kleidung; Treff-
punkt: 15.45 Uhr in der Domkrypta – bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter bischof@bistum-
speyer.de an) und alle Gläubigen herzlich ein.
In gleicher Weise lade ich alle ein, die in ihren Pfarreien und Gemeinden Gottesdienste zum Jahresschluss
mitfeiern, sich als große diözesane Gebetsgemeinschaft zu verstehen und in geistlicher Verbundenheit
mit allen Gläubigen in unserem Bistum in das Heilige Jahr einzutreten.


Ab diesem Tag wird im südlichen Querschiff unseres Domes ein großes Kreuz aus dem Altarraum der
Klosterkirche des Hauensteiner Karmels zur Verehrung hängen. Nehmen Sie sich, wenn Sie im Laufe
des Jahres nach Speyer kommen, gerne Zeit, um vor diesem Kreuz – als „Zeichen der Hoffnung, die
nicht enttäuscht, weil sie auf der Liebe des barmherzigen und treuen Gottes gründet“ (Papst Franziskus)
– betend zu verweilen und sich vom Gekreuzigten stärken zu lassen.


Gemäß der Tradition der Kirche lädt Papst Franziskus für das Heilige Jahr zum Empfang eines Jubi-
läumsablasses
ein. Neben dem Dom St. Maria und St. Stephan habe ich folgende bedeutende (Wall-
fahrts-)Kirchen als so genannte Ablass-Orte bestimmt: die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Lud-
wigshafen-Oggersheim, die Heilig-Kreuz-Kapelle und Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes
in Blieskastel, die Gnadenkapelle und Wallfahrtskirche Maria Rosenberg sowie die Wallfahrtskapelle zur
Hl. Mutter Anna (zu den Wallfahrtstagen) auf dem Annaberg bei Burrweiler.
Insbesondere an den jeweiligen Wallfahrtstagen, aber auch bei allen Messfeiern, bei der Feier von Sakra-
menten und Sakramentalien, bei der eucharistischen Anbetung oder Andachten, kann dort der Jubilä-
umsablass gewonnen werden, ebenso – auch unabhängig von den Ablass-Orten – zu den üblichen Be-
dingungen bei jedem Sakramentenempfang, bei guten Werken der Barmherzigkeit, bei Exerzitien usw.


Darüber hinaus ruft der Papst alle Gläubigen auch ganz konkret auf, „Wege der Hoffnung“ zu gehen,
eine Wallfahrt zu machen oder auf einem der vielen Pilgerwege in unserem Bistum unterwegs zu sein. In
besonderer Weise lade ich Sie alle herzlich ein, im Oktober 2025 – ob zu Fuß, mit dem Bus oder mit dem
Flugzeug – an der großen Rom-Wallfahrt unseres Bistums teilzunehmen, um Kirche als weltweite
Glaubensgemeinschaft zu erfahren und betend die Heiligen Pforten zu durchschreiten. Das vielfältige
Programm hält für jede und jeden etwas bereit: für Junge und Junggebliebene, für Gottsucher/innen und
Kulturinteressierte, für Rom-Expert/innen und für alle, die noch nie in der Ewigen Stadt waren.


„Wege der Hoffnung“ gehen wir, so Papst Franziskus, aber auch, wenn wir im kommenden Jahr in
besonderer Weise um den Frieden in unserer von so vielen Kriegen und bewaffneten Konflikten gezeich-
neten Welt beten. Ebenso werden wir zu Hoffnungsträgern durch unsere konkrete Hilfe für Menschen
am Rande der Gesellschaft: für sozial Benachteiligte und Arme, für Gefangene, körperlich und psychisch
Kranke, alte Menschen, Migrant/innen und Geflüchtete sowie für alle, deren Würde, Rechte und Le-
bensgrundlagen bedroht sind. Lassen wir uns im Heiligen Jahr, ganz im Sinne unserer Bistumsvision, in
besonderer Weise von Gottes Menschenfreundlichkeit berühren und bewegen, damit wir immer mehr
zu einem Segens- und Hoffnungsort inmitten der Welt werden.

Die Hauptabteilung I – Seelsorge im Bischöflichen Ordinariat hat zum Heiligen Jahr eine eigene Homepage erstellt.
Dort finden Sie u.a. die Verkündigungsbulle von Papst Franziskus und weitere grundlegende Texte, nähere Informationen
zur diözesanen Rom-Wallfahrt und zu anderen Angeboten im Bistum sowie weitere Anregungen und Materialien,
wie Sie das Heilige Jahr persönlich gestalten können: https://www.bistum-speyer.de/heiligesjahr/


Uns allen wünsche ich, dass die Mitfeier des Heiligen Jahres in uns den Glauben an den barmherzigen und menschenfreundlichen Gott,
die Hoffnung auf das Kommen seines Reiches und die Bereitschaft, Zeuginnen und Zeugen seiner Liebe zu allen Menschen zu sein,
stärkt, und dass wir so zu „Pilgern der Hoffnung“ für andere werden.

Mit allen guten Wünschen für die beginnende Adventszeit und das Heilige Jahr 2025,

Ihr + Dr. Karl-Heinz Wiesemann Bischof von Speyer