Freitag, 15. Februar 2019
Überprüfung der Gemeindestruktur in der Pfarrei
Am 16. und 17.11.2019 werden die Pfarrgremien Verwaltungsrat, Pfarreirat und Gemeindeausschüsse neu gewählt. Derzeit müssen die Gemeindeausschüsse unter Beteiliung der Gemeindemitglieder prüfen, ob sie die "Kriterien zur Gemeindebildung" erfüllen können.
Liebe Schwestern und Brüder unserer Pfarrei Heiliger Franz von Assisi,
ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit für den etwas langen Text.
Es wäre schön, wenn Sie ihn bis zum Ende lesen würden, damit Sie wissen, was sich hinter der nächsten Überschrift verbirgt und wie Sie mitwirken können. Danke!
Überprüfung der Gemeindestruktur in unserer Pfarrei Heiliger Franz von Assisi
Am 16. und 17.11.2019 werden die Pfarrgremien Verwaltungsrat, Pfarreirat und Gemeindeausschüsse neu gewählt. Im Hinblick auf die Wahlen unter dem Motto „Zusammen wachsen – Weiter denken“ hat der Pfarreirat in seiner Sitzung am 06.02.2019 beschlossen, die Gemeindestruktur unserer Pfarrei Heiliger Franz von Assisi zu überprüfen. Ob wir weiterhin als Pfarrei in sechs Gemeinden unterwegs sein werden ist abhängig vom Ergebnis dieses Prozesses.
Gemeinde lebt durch das Engagement und die Eigeninitiative von Christinnen und Christen vor Ort. „Gemeinden können sich auch weiterentwickeln, zusammenwachsen, neu gegründet werden oder sich auflösen. Voraussetzungen hierfür sind immer die Initiative der Gläubigen am Ort und ihr verbindliches Engagement für eine Kirche nahe bei den Menschen.“ (S. 52 Seelsorgekonzept der Diözese „Der Geist ist es, der lebendig macht. – Gemeindepastoral 2015“). Daher ist in gewissen zeitlichen Abständen zu überprüfen, ob sich die von uns 2015 getroffene Entscheidung, Pfarrei in sechs Gemeinden zu sein, bewährt hat und weiter gelebt werden kann.
Notwendig ist in jeder unserer Gemeinden „ein realistischer Blick auf die pastorale Situation vor Ort sowie auf die personellen Ressourcen an Ehrenamtlichen (vgl. Arbeitshilfe „Überprüfung der Gemeinde-struktur in den Pfarreien“ Punkt 1). Haben wir genügend Menschen, die Verantwortung für das Gemeindeleben vor Ort und in der Pfarrei übernehmen möchten?
Die Gemeindeausschüsse unserer sechs Gemeinden: Bann, Kirchenarnbach-Neumühle, Krickenbach, Linden, Queidersbach und Schopp prüfen unter geeigneter Beteiligung aller Gemeindemitglieder bis zur Sondersitzung des Pfarreirates am 21.03.2019 in Bann, ob sie die nachfolgenden „Kriterien zur Gemeindebildung“ erfüllen können (vgl. o.g. Arbeitshilfe Punkt 2).
Kriterien zu Gemeindebildung
a) Im Bereich Liturgie
a. Regelmäßige Vorbereitung und Feier von Gottesdiensten, die mit oder ohne die Anwesenheit von Hauptamtlichen, Priestern oder Diakonen (mindestens einmal monatlich) gefeiert werden.
b. Mitwirkung bei Vorbereitung und Feier von Gottesdiensten an Sonn- und Feiertagen (wenn diese von Hauptamtlichen geleitet werden) insbesondere an den hohen Festtagen.
b) Im Bereich Katechese/Weitergabe des Glaubens
a. Regelmäßiges Angebot der Glaubensweitergabe oder des Glaubensaustausches (z.B. Bibel-teilen, Glaubensgesprächskreis, Sakramentenkatechese …).
b. Mitwirkung bei der auf Pfarreiebene verantworteten katechetischen Angebote.
c) Im Bereich Caritas
a. Koordination ehrenamtlichen Engagements im Bereich Gemeindecaritas.
d) Im Bereich Gemeindeverantwortung
a. Bildung eines Gemeindeausschusses mit mindestens drei direkt gewählten Personen, der sich regelmäßig trifft (mindestens zweimal jährlich) und das Gemeindeleben koordiniert sowie die Gemeinde nach außen repräsentiert.
b. Regelmäßiger Kontakt und Austausch des Gemeindeausschusses mit Gruppen, Verbänden und Einrichtungen in der Gemeinde sowie Sorge um ein gutes Miteinander.
c. Regelmäßige Kommunikation und Abstimmung des Gemeindeausschusses mit dem Pfarreirat, dem Verwaltungsrat und dem Pastoralteam.
Insbesondere Punkt d) stellt manche Gemeinden, insbesondere Krickenbach, Linden und Schopp, vor große Herausforderungen, da Engagement für die Grunddienste von Ehrenamtlichen punktuell oder dauerhaft gewissenhaft geleistet wird, aber Verantwortung für die Gemeinde in den Gremien zu übernehmen eher weniger Gemeindemitglieder anspricht.
Der Pfarreirat nimmt in seiner Sitzung am 21.03.2019 in Bann die Voten der einzelnen Gemeindeausschüsse entgegen. Er berät und entscheidet mit 2/3 - Mehrheit. Er teilt seine Entscheidung den Gemeindeausschüssen mit und veröffentlicht sie im Pfarrbrief und auf der Homepage.
Innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Veröffentlichung kann gegen diese Entscheidung Widerspruch erhoben werden durch
a) einen Gemeindeausschuss oder
b) durch 40 Mitglieder der Pfarrei gemäß § 13 der Satzung für die Pfarrgremien im Bistum Speyer.
Sofern Widerspruch eingelegt wird, erfolgt eine erneute Beratung und eine abschließende Beschlussfassung im Pfarreirat.
Der Pfarreirat teilt seinen Beschluss dem Bischöflichen Ordinariat bis zum 01.05.2019 mit. Sollte es zu einer Änderung der Gemeindestruktur kommen, wird sie rechtsverbindlich mit der Inkraftsetzung durch den Bischof.
Bitte an alle Schwestern und Brüder unserer Pfarrei in sechs Gemeinden:
Unterstützen Sie die Entscheidungsfindung Ihrer Gemeinde-ausschüsse. Besuchen Sie die Sitzungen, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Bieten Sie aktiv Ihre Mitarbeit an und warten Sie nicht bis Sie angesprochen werden. Jede und jeder wird gebraucht und kann sich mit seinen Fähig- und Fertigkeiten einbringen. Zeigen Sie Interesse an einer Kandidatur für die Pfarrgremien und der Übernahme von Verantwortung für Ihre Gemeinde. Diskutieren Sie mit, ob Ihre Gemeinde weiter existieren kann oder ob es sinnvoller ist, sich mit einer Nachbargemeinde in ähnlicher Situation zusammen zu tun. Geben Sie auch diesen Überlegungen eine Chance. Gehen Sie aufeinander zu, entwickeln Sie neue Ideen und zeigen Sie Kompromissbereitschaft fern ab von dem immer wieder gern geübten Kirchturmdenken „Hauptsache wir haben alles. Wie es um die anderen steht, interessiert uns nicht.“ So können wir geschwisterlich ZUSAMMEN WACHSEN und WEITER DENKEN.
Für Ihre Fragen stehen Ihnen die Mitglieder des Pastoral-teams, des Pfarreirates und der Gemeindeausschüsse gern zur Verfügung.
Danke für Ihr Interesse, Ihr Mittun und Ihre Unterstützung.
Gez. K. Rothenbacher-Dostert, Vorsitzende Pfarreirat