Mittwoch, 03. September 2025
Mit dem M von Maria Bildeich nach Maria Rosenberg
Bereits im Gottesdienst mit Pfarrer Udo Stenz, Kaplan Bernard Addagatla und seinem indischen Mitbruder auf Maria Bildeich, musikalisch unterstützt von Franz Palz auf dem Akkordeon, erläuterte Pfarrer Stenz die Bedeutung des M auf der Kugel und der beim Drehen der Kugel entstehenden Buchstaben W und griechisch Sigma und die Zahl 3. Eine kleine Kugel mit dem M am Lederarmband war das Mitgebsel für alle. Gesegnet von Kaplan Bernard und gestärkt vom Angebot des Kirchbauvereins Queidersbach machten sich 30 Pilgerinnen und Pilger aus unterschiedlichen Pfarreien der näheren und weiteren Umgebung bei bestem Wanderwetter mit dem Lied „Geh mit uns auf unserm Weg“ auf den 15 km langen Weg. Angeführt wurde die Gruppe von Messdienerinnen der Gemeinde St. Johannes der Täufer in Kirchenarnbach mit einem Schild, auf dem der Weg der Kugel mit den einzelnen Stationen abgebildet war. Am Treffpunkt in Weselberg in der Seitersstraße 27 hielt Familie Bodesohn zuverlässig wie bereits in den Vorjahren köstliche Früchte aus ihrem Garten und Wasser sowie ein stilles Örtchen für die Pilgergruppe bereit. Die nächste Etappe führte über die Höhe entlang der Fahrradstrecke und Wirtschaftswegen in Richtung Höheinöd vorbei an Feldern, Wiesen und Streuobstwiesen und eröffnete weite Blicke in die umliegende Region und herrliche Wolkenformationen. Nach Querung der Landstraße begann ein schattiger Waldpfad hinab ins Klappertal. Am Jugenddorf Sickingen wurde der Wald verlassen und über die alte Straße Burgalben und damit der letzte Anstieg nach Maria Rosenberg erreicht.
An vier Stationen, bei den Windrädern, auf der Sickinger Höhe, am Beginn und Ende des Klappertals lud Pfarrer Stenz zunächst zu gymnastischen Übungen ein, damit sich der jeweilige Buchstabe auf der Kugelarmband zeigte. In Impulsen zu M wie Maria, W wie Weg, Sigma wie Summe und 3 wie Dreifaltigkeit erläuterte er die Bedeutung für unser Leben und unseren Glaubensweg. Das Lied „Geh mit uns auf unserem Weg“ forderte jeweils zum Weitergehen, Rosenkranzgebet, miteinander Reden oder Schweigen auf.
Am Denkmal in Burgalben gedachte Pfarrer Stenz insbesondere der seit der letzten Fußwallfahrt Verstorbenen der Pilgergruppe.
Glockengeläut begleitete die Pilgerinnen und Pilger beim Anstieg nach Maria Rosenberg und beim Einzug in den Wallfahrtshof, wo sie vom Wallfahrtspfarrer Volker Sehy gesegnet und zu einem kurzen Dank in die Gnadenkapelle eingeladen wurden. Pfarrer Udo Stenz und Pastoralassistentin Vanessa Großnick überreichten Pfarrer Sehy eine große Kugel mit dem M und erläuterten die Bedeutung.
Kaffee und Kuchen vom Förderverein Maria Rosenberg, sowie ein Imbiss und Getränke von den Kirchbauvereinen Linden und Queidersbach luden zur Stärkung ein.
Die Wallfahrt schloss mit der Vesper unter der Leitung von Pfarrer Volker Sehy ab. In seinen Predigtgedanken griff Pfarrer Sehy das Motiv der Kugel auf und interpretierte ergänzend das W mit Wir. Einzelsegnung anlässlich der Heiligen Jahres mit Weihwasser mit Rosenduft und der Schlussegen schlossen die Wallfahrt ab.
Herzlichen Dank an alle, die durch ihr Mitgehen, den Einsatz ihrer Fähigkeiten und Charismen bei der Vorbereitung und Durchführung der Fußwallfahrt zum Gelingen der in sich stimmigen Fußwallfahrt beigetragen haben.