Mittwoch, 13. August 2014

Unsere Internetseite ist Pilotprojekt für die neue Webseiten-Familie des Bistums

Der Öffentlichkeit wurde in Speyer ein Internet-Pilotprojekt vorgestellt, das wegweisend für das Bistum Speyer ist. Zentrale Bestandteile sind die neuen Internetauftritte der beiden Projektpfarreien Germersheim und Queidersbach.

Sie dienen als „Pilotanwendungen und Schaufenster“ für eine bistumsweite „Webseiten-Familie“, mit der im Bistum Speyer die Internetkommunikation umfassend neu strukturiert und ausgerichtet werden soll.

Ein strategisches Ziel ist es, den laufenden Prozess „Gemeindepastoral 2015“ kommunikativ zu flankieren. Anlässlich der Vorstellung des Pilotprojekts erklärt Generalvikar Dr. Franz Jung: „Da die Räume für die Seelsorge größer werden, bietet eine möglichst engmaschig vernetzte Onlinekommunikation mit relevanten Informationen von der Pfarrei bis zur Bistumsebene zusätzliche Chancen für mehr Begegnung!“ In der neuen Struktur umfasst die Webseiten-Familie den Internetauftritt des Bistums Speyer, seiner zehn Dekanate und 70 Pfarreien. Um eine optimale Breitenwirkung und möglichst schnelle Wiedererkennung zu entfalten, richtet sich das freiwillige Angebot zur Projektbeteiligung zunächst an alle Dekanate und Pfarreien im Bistum.

Durch Verlinkungen und die gemeinsame Nutzung von Nachrichten und Datenbankinformationen entsteht in Schritten eine vernetzte „Plattform für Kommunikation“ mit immer größerer Reichweite. Mithilfe einer zeitgemäßen strukturierten Informationsaufbereitung können Internetbesucher unter www.kath-pfarrei-germersheim.de beziehungsweise www.heiliger-franz.de ab sofort auf der gewünschten Pfarrei-Ebene einsteigen. Von hier greifen sie mit nur wenigen Klicks auf nahezu alle digitalen Inhalte des Bistums Speyer zu.

Dekan Steffen Kühn, Pfarrer der Projektpfarrei Queidersbach, erklärt: „Das Mehr an professionell aufbereiteter und zeitgemäß strukturierter Informationen hat in unserer Pfarrei einen Dialog in Gang gesetzt! Als Bestandteil der Webseiten-Familie können wir die Vielfalt des kirchlichen Lebens in unserer Pfarrei optimal darstellen. Wir bieten damit neue Zugänge für Menschen und zeigen gleichzeitig, wie vital das weitere kirchliche Leben im Bistum ist.“

Vergleichbar mit einem „Baukasten-System“ sind die einzelnen Internetauftritte ähnlich strukturiert und als Teil der Webseiten-Familie leicht zu erkennen. Dank des neuen Konzepts werden die Orientierung und der Informationszugang vereinfacht und gleichzeitig der Nachrichtenwert erhöht. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass jede Pfarrei ausreichend Gestaltungsspielraum hat und die eigenen Seiten entsprechend regionalisieren und personalisieren kann. Um dieses Ziel zu gewährleisten, lassen sich alle Inhalte und Funktionalitäten sehr einfach mit einem Content-Management-System auf Typo-3-Basis einpflegen und anpassen.

Marco Fraleoni, Geschäftsführer der Peregrinus GmbH sagt: „Damit das Infoangebot auf Pfarreiebene künftig einfach und professionell aufbereitet PRESSEINFORMATION werden kann, begleiten wir die Pfarreien bei der technischen und redaktionellen Umsetzung. Beispielsweise erhalten die Redaktionsverantwortlichen in den Gemeinden eine dreiteilige Schulung für das Internet-Redaktionssystem.“ Das Bistum Speyer unterstützt die neue Onlinekommunikation, indem es 70 Prozent der Kosten für die Erstellung übernimmt. Die Konzeptentwicklung zur Erstellung der Webseiten und der Schulungen verantwortet die Peregrinus GmbH, der Verlag in dem die Bistumszeitung „der pilger“ erscheint. www.kaiserdom-virtuell.de, www.pilgerreisen-speyer.de und www.gutesleben-fueralle.de sind aktuelle Referenzprojekte im Bereich Internetkommunikation, die der Dienstleister für Medien und Kommunikation im Bistum Speyer federführend initiiert und konzipiert hat.