Mittwoch, 08. März 2017
Woher stammen unsere Vorfahren
Die Katholische Erwachsenenbildung Bann lädt während der Fastenzeit zu Vorträgen ins Pfarrheim Bann ein.
Donnerstag, 16. März 2017, 19.00 Uhr:
Referent: Dr. Karl Wilhelm, Bann
Woher stammen unsere Vorfahren?
Familien in Bann im 18. Jahrhundert
Nach den vielen Kriegen im 17. Jahrhundert fanden sich in den Dörfern der Sickinger Höhe nur noch wenige Bewohner. Durch die Bestrebungen der Freiherren von Sickingen setzte allmählich die Neubesiedlung ein. Der Zuzug erfolgte aus umliegenden Ortschaften, aber auch aus den Alpenländern und aus dem französischen Sprachgebiet. Die alten Kirchenbücher der Pfarrgemeinde geben für viele Personen deren Herkunftsorte an.
Donnerstag, 23. März 2017, 19.00 Uhr
Referent: Dr. Karl Wilhelm, Bann
Flurnamen in der Gemarkung Bann
Ein Flurname ist die namentliche Bezeichnung eines kleinen Landschaftsteils (Tal, Wald, Acker,…), der oft nur im örtlichen Sprachgebrauch Verwendung findet. Flurnamen dienen dazu, den Ort, das heißt die Lage eines Flurstücks innerhalb der Gemarkung eindeutig zu identifizieren. So gibt es neben den geläufigen Flurnamen (Hausberg, Kahlenberg, Brunnenberg) solche, die sich heute teilweise in Straßennamen wiederfinden (Kirchwies-Straße) oder auch Flurnamen, deren Lage nur noch wenigen Personen bekannt sein dürften (Scheuerwies) bekannt sein dürften. Die vorgestellten Flurnamen beziehen sich auf die Angaben im Katasterbuch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr:
Referent: Pfarrer Karl Scheidhauer, Homburg
Der unbekannte Luther
„Wenn sie´s nicht singen, glauben sie´s nicht“ – Luther
Im Jubiläumsjahr der Reformation, umgeben von einer Flut von Lutherveranstaltungen, wollen wir den Blick auf weniger beachtete Aspekte im Schaffen des Reformators werfen‘: Luther als Komponist und Dichter.
Wir singen und betrachten ausgewählte Lieder Luthers.